Welche Grundausstattung braucht ein Landschaftsfotograf?
- Yens Franke
- 21. März 2022
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 27. März 2022
Nachdem ich mich erstmal von der Fotografie von Menschen zurückgezogen habe, widme ich meine freie Zeit nun der Landschafts- und Umgebungsfotografie. Umgebungsfotografie deshalb, weil ich nicht nur fern gelegene Landschaften ablichten möchte, sondern eben auch die, die evtl. gleich um die nächste Ecke zu finden sind. Das kann durchaus mal eine Stadtlandschaft sein. Da möchte ich mich keines Falls festlegen.
Nun sieht der Gerätepark eines People Fotografen, der hauptsächlich im Studio arbeitet, natürlich anders aus als der eines Landschaftsfotografen. Und genau um dieses Equipment geht es in diesem Blog Beitrag.
Ich werde einfach alles notwendige (gute Grundausstattung) im Folgenden aufführen und zum Schluss noch mal eine Zusammenfassung als Check-Liste anhängen.
Stativ (Tripod) Ein gutes, vor allem stabiles Stativ ist für die Landschafts Fotografie fast unerlässlich. Ich sage fast, weil man sich natürlich auch mal anders behelfen kann, in dem man die Kamera z.B. auf ein Kissen platziert oder mit kürzerer Belichtungszeit arbeitet. Aber wenn man keine Kompromisse eingehen möchte und auch Langzeitbelichtungen auf dem Programm stehen, dann muss es meiner Meinung nach ein stabiles Stativ sein.

Wichtig bei einem Stativ, dass neben Kamera Body und Objektiven zu den schwereren Gerätschaften gehört ist das Gewicht. Man bekommt sicherlich auch um unteren Preissegment stabile stative. Jedoch sind diese meist sehr schwer und haben oft auch einen unpräzisen Kugelkopf, der das genaue Ausrichten der Kamera gern schwierig macht. Der Markt dafür ist fast unüberschaubar. Ich stelle hier als Beispiel mein Stativ vor, was keine Werbung für diese Marke sein soll, denn andere Hersteller haben ebenso gute, als auch bessere Stative im Programm. Da muss jeder selbst wissen, wie hoch seine Ansprüche sind und wie groß der finanzielle Spielraum ist. Das gleiche gilt im übrigen auch für alle anderen hier vorgestellten Produkte.
Ich habe mir vor einem Jahr das ALTA PRO 263AGH ALUMINUM TRIPOD WITH PISTOL GRIP BALL HEAD von Vanguard zum Geburtstag schenken lassen und bin damit vollauf zufrieden. Für mich stellt es einen soliden Kompromiss zwischen Funktionalität, Gewicht und Preis dar. Es ist ein guter, stabiler Tripod der mir bislang gute Dienste geliefert hat.
Rucksack Natürlich der Kamera Rucksack. Eigentlich müsste dieser an erster Stelle stehen aber er wird es mir verzeihen ;-) Beim Rucksack muss man neben der benötigten Größe und dem Handling unbedingt auf den Tragekomfort achten. Nicht jeder Rucksack ist für jeden Rücken optimal. Da hilft es nur zu testen. Ist im Geschäft nicht ganz einfach, aber ich habe mir einfach zwei Six Packs im Supermarkt nebenan gekauft und die Rucksäcke kurzer hand mit einem Satz Bierflaschen bestückt. So hatte ich zumindest ein wenig Gewicht und musste nicht die leeren Rucksäcke ausprobieren und hoffen, dass sie einen guten Tragekomfort bieten. Vielleicht hat dein Händler des Vertrauens ja auch irgend ein Gewicht vor Ort, dass du zum Testen bekommst. Ich selbst habe zwei mal daneben gegriffen und erst im dritten Anlauf "meinen" Rucksack gefunden. Wie gesagt mit den Bierflaschen. Mit dem Fotorucksack, "Fotoliner Ocean L" von Rollei, bin ich nicht nur absolut zufrieden, sondern habe auch das Gefühl ein kleinwenig für die Umwelt getan zu haben. Denn der Rucksack ist aus 36 PET Flaschen gefertigt, die man aus dem Meer gefischt hat. Daher auch der Name "Ocean" in der Bezeichnung.
Kamera und Objektive Natürlich ist auch meine Sony @7r II im Rucksack. Auch hier ist völlig egal welche Kamera von welchem Hersteller ihr euer Eigen nennt. Objektive sind ein 24-70mm von Sony, ein 70-300 von Tamron mit Adapter von a auf e-Mount und zuletzt noch ein Sony 16-35mm F4.0. Mit diesen Brennweiten bin ich ganz gut ausgerüstet und auch durchweg zufrieden.
Filter Filter verwende ich ausschließlich die magnetischen ND-Rundfilter F:X pro von Rollei (ND 8, ND 64, ND1000 und ND2000), die ich persönlich sowohl in Ausführung als auch im Gebrauch super finde. Darüber hinaus verwende ich in der Landschaftsfotografie meistens auch einen Pol-Filter. Damit wirken die Bilder klarer, kontrastreicher.
Reinigungsmittel Hier habe ich immer einen Blasebalg, 2-3 Mikrofaser Tücher, einen Pinsel und Zigarettenpapier am Start. Für Tapper auf der Linse gibt es nichts besseres als herkömmliches Zigarettenpapier. Probiert es aus. Ihr werdet es lieben.
Sonstiges Ansonsten habe ich noch eine kleine Stirnlampe, eine Thermoskanne (natürlich gefüllt), 1 oder 2 Power Riegel, 2 Ersatz-Akkus, 1 Ersatz SD-Karte, 1 Duschhaube als Regenschutz für die Kamera und einen Müllsack, falls man sich mal auf einen nassen Boden legen muss, im Rucksack.
Mit dieser Ausrüstung fährst Du schon mal richtig gut und es sollte Dir an nichts wesentlichem fehlen. Falls Deiner Meinung nach doch etwas fehlt, würd ich mich freuen, wenn Du mir das in den Kommentar schreibst. Man ist ja nie vollkommen ;-)
Werbung
Lerne im Videokurs von Matthias Haltenhof alle Schritte der Bildbearbeitung um deine Landschaftsbilder auf das nächste Level zu heben.
Hier noch die Kurzfassung in Form einer Tabelle:
Stativ | | | | | | | |
Rucksack | | | | | | | |
Kamera | | | | | | | |
Objektive z.B. | 70-300mm | 24-70mm | 16-35mm | | | | |
ND Filter z.B. | ND 8 | ND 64 | ND 1000 | ND 2000 | | | |
Pol Filter | | | | | | | |
Reinigungs- Utensilien | Blasebalg | Mikrofaser Tücher | Pinsel | Zigaretten- papier | | | |
Sonstiges | Ersatzakku | Ersatz SD-Karte(n) | Stirnlampe | Thermos-kanne | Power Riegel | Müllsack | Dusch-haube |
Comments